Welch ein Hallo, als ich heute Morgen eine Klette am Wegrand entdeckte. Erinnerung an meine Kindheit tauchen auf. Wir haben die Köpfe gepflückt und möglichst unauffällig anderen Kindern angeworfen. Hing die Klette erst mal an einem, war sie fast nicht wegzubringen. An den Kleidern ging’s noch. Dort zog sie vielleicht Fäden aus dem Gewebe. Das stört mich nicht. Doch wehe, wenn die Klette in den Haaren landete! Und diese waren damals noch lang. Je mehr ich schüttelte und versuchte sie zu greifen und herauszuziehen, umso mehr verhängte sie sich. Das gab zu Hause manche Tränen vom Ziehen und Reissen beim Befreiungsversuch. Und manchmal half nur noch der Griff zur Schere.

Die Klette – Wunder am Wegrand
Bionik – Vorbilder aus der Natur
Die Widerhaken der Klette – übrigens ein Distelgewächs – sind sehr gut erkennbar. Mich erinnern sie an die gute alte Häkelnadel mit der wir die ersten Luftmaschen geübt haben.
Technische Lösungen, die von der Biologie abgeschaut werden man als Bionik. Dafür war die Klette auch ein Vorbild – errätst du wofür?
Für den Klettverschluss. Der übrigens vom Schweizer Ingenieur Georges de Mestral1948 entwickelt wurde.

Die Klette – Patin des Klettverschlusses
Schlau und nützlich ist sie, die Klette
Die Widerhaken helfen der Klette sich fortzubewegen. Füsse wie wir hat sie ja nicht. Vermutlich freut sie sich, wenn sie einem Hund im Fell hängen bleibt. So kann auch sie auf Wanderschaft gehen. Neue Standorte besiedeln und sich ausbreiten.
Und während ich die Klette fotografiere kommen Schwebefliegen und Wildbienen um sich an der Blüte zu laben. Distelsamen sind im Winter beliebt bei den Vögeln. Daneben ist sie eine alte Heilpflanze und die jungen Triebe und Blätter sind essbar.

Beliebt bei Insekten und als Heilmittel
Soviel Spannendes gibt es bei unseren Pflanzen zu entdecken. Doch wir teilen sie gern in gut oder schlecht ein. Und viele werden deshalb ausgerissen, weil sie nicht in unser Konzept des sauberen Gartens passen. Würde wir es das machen, wenn wir alle Vorzüge einer Pflanzen kennen würden?
Ich freue mich über deinen Kommentar: Was dich begeistert in der Natur?
Herzliche Grüsse
Renate